Aktuelles
Call for Papers für die 6. Jahrestagung
Die Tagung findet am Freitag, den 21. Oktober 2022 online an der Universität Leipzig statt.
Spannungsverhältnisse migrationspädagogischer Zweitsprachdidaktik
Das interdisziplinäre Feld der Zweitsprachdidaktik wird unter einer migrationspädagogischen Perspektive hinsichtlich einiger konstitutiver Spannungsverhältnisse charakterisierbar. Die Praxis einer machtkritischen Zweitsprachvermittlung bewegt sich bspw. in einem Spannungsfeld zwischen Normkritik und der erforderlichen normkonformen Vermittlung. Denn eine Kritik an sprachlichen Verhältnissen, in denen anhand von Sprachen und Sprechweisen symbolische Über- und Unterordnungen wie formale Ausschlüsse legitimiert werden, suspendiert nicht von der Verantwortung, Angebote zu machen, sich die hegemoniale Sprache anzueignen. Auch Konzeptualisierungen wie ‚Mehrsprachigkeit‘ sind nicht frei von Dilemmata. Daneben gibt es Widersprüchlichkeiten, mit denen Lernende und ihnen Nahestehende konfrontiert sind, beispielsweise, wenn von Eltern einerseits verlangt wird, mit ihren Kindern nur Deutsch zu sprechen und andererseits dies nur in der als Erstsprache geltenden Sprache zu tun. Die Ursachen für das Skizzierte sind vielfältig: So können u.a. – ohne den Ergebnissen der Tagung vorzugreifen – epistemische Strukturen des Feldes (etwa, dass nur als native geltende Varianten des Deutschen als richtig akzeptiert werden), widersprüchliche Forschungsergebnisse und Einflüsse partei- und bildungspolitischer Lenkungen als Ursachen dafür identifiziert werden. Die Tagung verfolgt daher das Ziel, für die Benennung und Diskussion solcher Spannungsverhältnisse und den migrationspädagogischen Umgang mit ihnen Raum zu schaffen.
Im Sinne eines Innehaltens in einem Feld, das in den letzten Jahren Zulauf und Ausdifferenzierung erfahren hat, können somit nicht einzig, aber v.a. die folgenden Fragen eine Rolle spielen:
Welche Spannungsfelder und Dilemmata einer migrationspädagogischen Zweitsprachdidaktik können in den verschiedenen Praxisfeldern ausgemacht werden?
- Welche dieser Dilemmata sind länger bekannt, welche Resultat gegenwärtiger Verhältnisse?
- Wie können wir uns als Forschende und Lehrende in der Praxis in ein Verhältnis zu (auch intersektionalen) Dilemmata setzen?
- Welches Potenzial beinhaltet eine migrationspädagogische Perspektivierung mit Blick auf die Reflexion von Dilemmata?
Diese und ähnliche grundlegende Fragen sowie daraus ableitbare pädagogisch-didaktische Konsequenzen können in zwei verschiedenen Formaten thematisiert werden: Einerseits in Form von Vorträgen (20 min Vortrag, 10 min Diskussion), andererseits in Form von Arbeitsgruppen (60 min). Wir freuen uns sehr über Vorschläge für beide Arbeitsformen der Tagung.
Bitte schicken Sie Ihre Vorschläge (Abstract-Umfang maximal 300 Wörter) bis zum 13.06.2022 an info@mpzweitsprachdidaktik.at
Wir freuen uns auf Ihre Überlegungen!
5. Jahrestagung: Sprachliche Kombinationsformen, Hybridisierungen und Neukreationen in der Migrationsgesellschaft
Die 5. Jahrestagung wird am 24. September 2021 im digitalen Format stattfinden.
Weiterlesen →4. Jahrestagung: (Strukturelle) Inferiorisierung von Zweitsprachlernenden?
Die 4. Jahrestagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik wird am 27.09.2019 in Wien stattfinden
Weiterlesen →2. Jahrestagung: Das Unbehagen an der DaZ-Förderung
Das zentrale Ziel des Vereins 'Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, sprachbedingte soziale Ungleichheiten in der Migrationsgesellschaft zu verringern. DaZ-Förderung ist dafür ein wichtiges Instrument, da es Personen die Möglichkeit gibt, sich über das Verfügen der Sprachfähigkeit im Deutschen zu ermächtigen und die eigenen Handlungsspielräume zu erweitern.
Weiterlesen →Auftakttagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik
Am 22. September wird von 9.30h-18.30h die Auftakttagung des Vereins Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik stattfinden. Es wird verschiedene Vorträge und Workshops geben, die die weitere inhaltliche Konstituierung des Vereins begleiten werden.
Weiterlesen →Internationale Tagung Kritik der Rassismus- und Linguizismuskritik
Die Tagung beschäftigt sich mit gegenwärtigen Artikulationen der Kritik an Rassismus- und Linguizismuskritik sowie möglichen Implikationen für eine Revision, Ergänzung und Differenzierung von Rassismus- und Linguizismuskritik.
Weiterlesen →Diskussionsverantaltung: Wissenschaft und Ideologie
Inwiefern kann es aber diese Ideologiefreiheit überhaupt geben? Wie ist "Ideologie" in der Wissenschaft zu verstehen und wie der Vorwurf ideologisch zu arbeiten? Was ist der Unterschied zwischen Ideologie, Ideologiekritik und Ideologievorwurf? Und nicht zuletzt - Was heißt Erkenntnispolitik in der Wissenschaft und inwiefern gibt es eine neutrale Erkenntnispolitik?
Weiterlesen →Veranstaltung zur Vereinsgründung
Im Rahmen der Tagung "Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF und DaZ" im letzten Herbst entstand die Idee für eine AG / einen Verein zur Thematik der "Migrationspädagogischen Zweitsprachdidaktik". Wir möchten Sie nun gerne herzlich zum ersten Arbeitstreffen der AG am Freitag, den 23. September 2016 in Wien einladen.
Weiterlesen →