9. Jahrestagung: Migrationspädagogische (Zweitsprach-)Didaktik in Zusammenarbeit mit der Bildungspolitik? – Argumente, Erfahrungen, Strategien
Um didaktische Konzepte in der Praxis zu implementieren, bedarf es zahlreicher Aktivitäten, u.a. ihrer Dissemination. Die Bildungspolitik spielt dabei eine große Rolle, da das, was in Bildungsinstitutionen realisiert werden kann, zu einem großen Teil von bildungspolitischen Entscheidungen, Vorgaben, Maßnahmen und Ressourcenzuweisungen abhängig ist. Dabei spielen sowohl bildungspolitische Empfehlungen, in Deutschland z.B. die Empfehlungen der KMK, als auch bildungsministerielle Entscheidungen, wie die Einführung der segregierten Deutschförderklassen in Österreich, eine zentrale Rolle für die Gestaltung sprach(en)bezogener Maßnahmen und Angebote in den Bildungsinstitutionen der Migrationsgesellschaft. Die migrationspädagogische (Zweitsprach-) Didaktik steht daher vor der Herausforderung auszuarbeiten, wie Deutsch-Lernende unter Rahmenbedingungen, die ein migrationspädagogisch perspektiviertes Handeln häufig strukturell erschweren, bestmöglich unterstützt werden können.
Aus diesem Grund möchten wir mit dieser Tagung einen Raum bieten, konkrete Erfahrungen und Beispiele für gelungene wie misslungene Kooperationsprojekte vorzustellen und zu diskutieren und freuen uns auf einen anregenden Austausch!
Für Details finden Sie hier das Programm und hier den Link zum Anmeldeformular.